Mein Weg zur Hebamme – modern, bewusst, menschlich
Bevor ich Hebamme wurde, war ich viele Jahre in ganz anderen Bereichen unterwegs.
Im Service in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie wie dem Restaurant Steirereck oder dem Interalpen Hotel Tyrol. Als Centre Manager bei Regus Business Centre und später als Office Manager bei der Unternehmensberatung d-fine.
Diese Erfahrungen möchte ich nicht missen. Sie haben meinen Blick geschärft – für Menschen, für Situationen, für Prozesse. Ich habe gelernt, wie wichtig Ruhe, Übersicht und Kommunikation auf Augenhöhe sind – gerade dann, wenn es drauf ankommt.
Was mich dabei immer begleitet hat, ist meine starke soziale Ausprägung: ich arbeite gerne mit Menschen, höre hin und übernehme Verantwortung.
Mit der Zeit wurde mir klar: Ich möchte näher am Menschen arbeiten.
Das führte mich zum Studium der Hebammenwissenschaft an der FH Campus Wien – und heute in den Kreißsaal sowie der Freiberuflichkeit.
Ich betreue seit 2018 in der Klinik Donaustadt Schwangere, Risikoschwangere, Gebärende und Wöchnerinnen.
Die Wahl für diese Klinik ist begründet in deren ausgeprägtem Fokus auf die natürliche vaginale Geburt – auch bei Zwillingen oder Beckenendlage, wenn die Voraussetzungen stimmen.
Ich bringe Erfahrungen aus unterschiedlichen Bereichen mit - mit Frische, Leichtigkeit und Menschlichkeit.
Ich begleite Frauen und Familien rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett - mit klarem Kopf, offenem Herzen und einem Gespür für das, was jede Familie gerade braucht.
Mein Ziel ist es, das körperliche und seelische Wohl von Frauen, Männern und Kindern zu stärken - mit allem was dazugehört: ehrliche Beratung, praktische Hilfe und einem Fokus auf Prävention und Gesundheitsförderung.
Ich sehe mich im Sinne einer modernen Gesellschaft als männliche Hebamme als Ergänzung zu meinen Kolleginnen. Ruhig, engagiert und offen begleite ich werdende Familien auf Augenhöhe - mit Respekt für jede Geschichte und Lebensrealität.
Ich arbeite evidenzbasiert und orientiere mich am natürlichen Verlauf. Wenn etwas davon abweicht oder über den üblichen Rahmen hinausgeht, ziehe ich andere Fachpersonen hinzu - klar, transparent und zum Wohle aller Beteiligten.
In meiner Arbeit zählt für mich vor allem eines: dass sich Menschen sicher, gesehen, gehört und ernst genommen fühlen - mit allem was sie mitbringen.
Ich bin gespannt auf die Begegnungen, Geschichten und Wege, die wir gemeinsam ein Stück zusammen gehen und freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ich bin für meine betreuten Klientinnen und Familien in der Regel gut erreichbar - in besonderen Situationen auch außerhalb der regulären Tageszeit.
Während meiner Dienstzeit in der Klinik sowie Terminen kann es zu Verzögerungen in der Rückmeldung kommen. Ich melde mich verlässlich, sobald es mir möglich ist.
Sollte ich während des Betreuungszeitraums abwesend/verhindert sein, informiere ich frühzeitig und transparent über die vertrauensvolle Vertretung inklusive Kontaktdaten.
Hinweis zur Kontaktaufnahme:
In dringenden Fällen kontaktieren Sie mich bitte telefonisch. So kann ich schneller reagieren und im Bedarfsfall unterstützen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht jede Anfrage sofort beantwortet werden kann. Ich nehme mir Zeit für jede einzelne Rückmeldung und melde mich, sobald es meine Kapazitäten zulassen – verlässlich und mit Blick auf Ihr Anliegen. Sollte ich keine Kapazität haben oder der Betreuungsort zu weit entfernt sein, stelle ich gerne den Kontakt zu entsprechend verfügbaren Kolleg*Innen her.
Ein persönliches Anliegen:
Ich bitte höflich darum, im Sinne einer klaren und verlässlichen Betreuung, nicht mehrere Hebammen parallel anzufragen oder sich mehrfach anzumelden. Dies führt in unserem Arbeitsalltag leider zu erheblichen organisatorischen Herausforderungen und erschwert eine faire und stabile Betreuung für alle Beteiligten.
Ein wertschätzender und bewusster Umgang mit gegenseitiger Verbindlichkeit hilft uns Hebammen, unsere Arbeit gut und mit voller Aufmerksamkeit zu leisten. Vielen Dank für Ihr Verständnis.